Sehenswertes
Sehenswertes in und um sötern
Sötern bietet eine Vielzahl an Sehenswürdigkeiten, die Geschichte und Natur verbinden. Besondere Highlights sind der jüdische Friedhof, der an die lange jüdische Tradition des Ortes erinnert, sowie der Dollberg, mit 695 Metern der höchste Punkt des Saarlandes und ein beliebtes Wanderziel. Darüber hinaus laden weitere historische Stätten, idyllische Landschaften und gut ausgebaute Wanderwege dazu ein, die Region zu erkunden und ihre Schönheit zu genießen.
Ev. Kirche mit historischer Stumm-Orgel
Die evangelische Kirche in Sötern ist ein bedeutendes historisches Bauwerk und ein zentrales Wahrzeichen des Ortes. Erbaut im Jahr 1771, beeindruckt sie durch ihre schlichte, aber elegante Architektur im barocken Stil. Besonders hervorzuheben ist die historische Stumm-Orgel aus dem Jahr 1765, die zu den ältesten erhaltenen Orgeln im Saarland zählt. Die Orgel, gefertigt von der renommierten Orgelbauerfamilie Stumm, ist für ihren warmen, charakteristischen Klang bekannt und macht die Kirche zu einem beliebten Ort für musikalische Veranstaltungen und Gottesdienste. Besucher können hier nicht nur die beeindruckende Baukunst bewundern, sondern auch ein Stück musikalischer Geschichte erleben.
Dollberg
Der Dollberg, mit einer Höhe von 695 Metern, ist die höchste Erhebung im Saarland und liegt teilweise auf der Gemarkung von Sötern. Er gehört zum Hunsrückgebirge und bietet eine beeindruckende Aussicht über die umliegende Mittelgebirgslandschaft. Der Dollberg ist ein beliebtes Ziel für Wanderer und Naturliebhaber, da er Teil des bekannten Saar-Hunsrück-Steigs ist und zahlreiche gut ausgebaute Wanderwege zu seinem Gipfel führen. Neben der atemberaubenden Natur ist der Dollberg auch historisch interessant, da sich hier die Überreste eines keltischen Ringwalls befinden, die Einblicke in die frühere Besiedlung der Region geben.
Jüdischer Friedhof
Der jüdische Friedhof in Sötern ist ein bedeutendes Zeugnis der jüdischen Geschichte des Ortes und ein stiller Ort des Gedenkens. Er wurde im 19. Jahrhundert angelegt und diente der jüdischen Gemeinde von Sötern bis in die Zeit des Zweiten Weltkriegs als Begräbnisstätte. Bis heute sind zahlreiche gut erhaltene Grabsteine mit hebräischen Inschriften zu finden, die an die einst blühende jüdische Gemeinschaft erinnern. Der Friedhof steht unter Denkmalschutz und ist ein wichtiger Teil des kulturellen Erbes von Sötern. Besucher können hier inmitten der ruhigen Natur einen Einblick in die jüdische Geschichte der Region erhalten und die besondere Atmosphäre dieses historischen Ortes erleben.